Kinderwagengerechter Weg
Ab dem Zeitpunkt, an dem Sie mit dem Sessellift von Jorasse den Gipfel erreichen, führt Sie ein Feldweg mühelos zu den Ställen von Bougnonne. Diese Alm ist Eigentum von Leytron und wurde bis 1963 selbstständig bewirtschaftet. Heute stellt sie nach Odonne die zweite Stufe der Alpbewirtschaftung dar. Der sanft ansteigende Weg führt Sie zu den Ufern des Salentse, eines nicht zu übersehenden Flusses, der abwechselnd leise und stürmisch das Leben in Leytron und Ovronnaz prägt.
Die alten Ställe von Saille zeichnen sich unterhalb ab, dann steigt der Weg weiter in Richtung Rambert-Hütte bis zum Pierre à Vatserou an. Auf diesem imposanten Stein sitzend, überwachte der Oberhirte früher seine Herde.
Wenn Sie diesen Weg verlassen, nehmen Sie einen wunderschönen Pfad am Hang, der sich zwischen Felsriegeln und Geröll am Fuße des Grats der Pointe d'Aufalle entlangschlängelt. Lärchen, Erlen, Heidelbeeren und bewaldete Weiden führen Sie dann nach Larzay und Chavanne Neuve, wo einst ein alter Schuppen der Alpe de Bougnonne stand. Ihr Ausflug endet auf dem Gipfel des Sessellifts von Jorasse.
Beginnen Sie Ihr Abenteuer, indem Sie vom Tourismusbüro aus die Rue du Pré de l'Oncle hinabsteigen, um die ruhigen Ufer der Salentse zu erreichen. Am zweiten Steg angekommen, folgen Sie der befahrbaren Straße von Chou/Tsou etwa hundert Meter. Danach steigen Sie den Favouay-Weg hinab in Richtung Ténèvre. Dort biegen Sie in die Gasse Vieux Morthey ein.
An der Kreuzung Vieux-Valais steigen Sie in Richtung der Bäder hinauf, um den charmanten Bellevue-Weg zu erreichen, der Sie mit einem Panoramablick auf die Ardève belohnen wird. Beim Durchqueren der Mayens-de-Chamoson setzen Sie Ihren Weg bis zum Weiler Patiers fort, bevor Sie über einen Waldweg nach Tourbillon zurückkehren.
Zum Abschluss dieser schönen Wanderung kehren Sie über die asphaltierte Straße zur Station zurück.
Zugang zur Tour über den Sessellift von Jorasse.
Parkplatz am Start des Sessellifts.
Verpflegung: Bergrestaurant von Jorasse.
Merkmale
Distanz
7.70 km
Schwierigkeitsgrad
Leicht / T1
Dauer
2h (keine Pause)
Höhenmeter
+297 m / -297 m
Tiefster Punkt
1230 m
Höchster Punkt
1432 m
Startpunkt
Tourismusbüro
Ankunftsort
Tourismusbüro
Periode
April bis November Je nach Schneebedingungen
Wussten Sie das ?
Die Region, die den nördlichen Ardève von Chamoson bis Ovronnaz umschließt, ist durch Tonschieferschichten gekennzeichnet, die wenig stabile Böden bilden, die für Bodenbewegungen und Erdrutsche verantwortlich sind.
Der Begriff "Mayen" bezieht sich auf Weiden, die im Frühling, im Mai sowie im Herbst genutzt werden. Sein Ursprung ist mit dem Monat Mai verbunden.
Für begeisterte Langläufer bieten die Routen der Grande und Petite Corniche hervorragende Wintermöglichkeiten.