Rambert-Turm

Starten Sie Ihr Abenteuer ab Jorasse und folgen Sie einem zauberhaften Pfad entlang des Hanges bis zur Pierre à Vatserou. Dort wird die Herausforderung intensiver. Mit jeder Kehre gewinnt der Weg an Höhe und führt Sie auf das ruhige Plateau von Plan Coppel, eingebettet im Flussbett der Salentse, dem Lebensnerv von Ovronnaz. Der Aufstieg geht weiter und bringt Sie zum Cirque von Plan Salentse, einem letzten Hochplateau, eingerahmt von den Gipfeln des Petit und Grand Muveran. Nur noch ein paar Kehren entlang des letzten Hanges, und der Pass sowie die Cabane Rambert belohnen Ihre Mühen.

Ein atemberaubendes Panorama über die Walliser Alpen breitet sich vor Ihnen aus — vom Matterhorn bis zum Mont Blanc, vorbei an den Combins und den Dents-du-Midi. Ihr Blick wird gefesselt. Und wer weiß, mit etwas Glück erspähen Sie vielleicht sogar einen Steinbock, einen stolzen Bewohner dieser Höhen! Vom Pass aus wendet sich der Weg nach Osten und taucht ein in die weitläufigen, von Geröll durchsetzten Grashänge der Outannes. Der Weg führt weiter durch die Alpweiden von Chamosentse und Loutze. Gönnen Sie sich unbedingt eine wohlverdiente Pause bei der Buvette von Loutze.

Schließlich gelangen Sie zurück zur Station bei Tourbillon. Wer möchte, kann über die Petite Corniche zum Parkplatz der Jorasse-Sesselbahn zurückkehren.

Zugang zur Tour über den Sessellift von Jorasse.

Parkplatz am Start des Sessellifts.

Verpflegung: Bergrestaurant von Jorasse.

Merkmale

,

Distanz

13.40 km

Schwierigkeitsgrad

Mittel / T3

}

Dauer

5h30 (keine Pause)

&

Höhenmeter

+787 m / -1344 m

"

Tiefster Punkt

1362 m

!

Höchster Punkt

2584 m

Startpunkt

Jorasse Sessellift Bergstation

Ankunftsort

Jorasse Sessellift Bergstation

Periode

Juni bis Oktober Je nach Schneebedingungen

Wussten Sie das ?

Eugène Rambert, ein begeisterter Bergsteiger und Naturforscher aus dem Kanton Waadt, war 1863 ein einflussreiches Gründungsmitglied des Schweizer Alpenvereins. Sein Vermächtnis ist in der berühmten fünfbändigen Reihe "Die Schweizer Alpen" festgehalten.

Die allererste Hütte, die auf das Jahr 1895 zurückgeht, wurde sorgfältig mit dem Zug von Lausanne nach Riddes transportiert, um dann mit Fuhrwerken, Maultieren und Männern zu ihrem endgültigen Standort an der Frête de Saille gebracht zu werden. 1952 wurde diese Hütte an der Crête à Moret, einem sichereren Standort, wieder aufgebaut und auf bis zu 44 Personen vergrößert. Im Jahr 2015 wurde die Hütte renoviert und erweitert, wodurch ihre Einrichtungen verbessert wurden.